
Erste Ergebnisse unserer Stoffwechseltyp-Ernährungsstudie: Deutliche Verbesserungen nach nur 12 Wochen
2. April 2025
Erste Ergebnisse unserer Stoffwechseltyp-Ernährungsstudie: Deutliche Verbesserungen nach nur 12 Wochen
Gesunde Ernährung ist mehr als Kalorien zählen – sie ist so individuell wie unser Stoffwechsel. In einer aktuellen Vorabauswertung unserer laufenden Studie konnten wir erste spannende Erkenntnisse gewinnen: 38 Teilnehmer:innen haben ihre Ernährung über einen Zeitraum von 12 Wochen gezielt an ihren persönlichen Stoffwechseltyp angepasst. Vorher und nachher wurde ein umfassendes Blutbild erhoben, um messbare Veränderungen zu dokumentieren. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Ziel der Studie
Unser Ziel war es, herauszufinden, wie sich eine typgerechte Ernährung – also abgestimmt auf den individuellen Stoffwechseltyp – auf zentrale Gesundheitsmarker auswirkt. Besonderes Augenmerk legten wir dabei auf das subjektive Wohlbefinden sowie auf Parameter des Zuckerstoffwechsels und der Lebergesundheit.
Die Teilnehmer:innen
Insgesamt nahmen 38 Personen unterschiedlichen Alters an der ersten Phase der Studie teil. Vor Beginn wurde bei allen Teilnehmenden der Stoffwechseltyp bestimmt. Darauf basierend erhielten sie individuelle Ernährungsempfehlungen, die sie eigenverantwortlich über 12 Wochen hinweg umsetzten.
Was wurde gemessen?
Zu Beginn und am Ende der 12 Wochen wurde ein großes Blutbild erstellt. Zusätzlich gaben die Teilnehmer:innen an, wie sie ihr allgemeines Wohlbefinden einschätzen. Folgende Parameter standen im Fokus:
- Subjektives Wohlbefinden (Selbsteinschätzung)
- Zuckerstoffwechsel (Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, HOMA-Index, HbA1c)
- Leberwerte (GOT, GPT, GGT, Fettleber-Index)
Die Ergebnisse: Deutlich positive Veränderungen
Schon nach 12 Wochen zeigten sich bei der Mehrheit der Teilnehmenden signifikante Verbesserungen:
- Wohlbefinden: Über 80 % der Teilnehmer:innen berichteten von einem spürbar besseren Allgemeinbefinden – weniger Gewicht, mehr Lebensfreude, mehr Energie, besserer Schlaf und weniger Süßgelüste, schönere Haut, weniger Schmerzen wurden am häufigsten genannt.
- Zuckerstoffwechsel: Bei vielen Teilnehmer:innen verbesserten sich sowohl der Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, als auch der HbA1c-Wert – insbesondere bei denjenigen, die vorab leicht erhöhte Werte hatten.
- Leberwerte: Auch die Leberwerte zeigten bei einem Großteil der Gruppe eine positive Entwicklung, was auf eine reduzierte Leberbelastung schließen lässt.
Was bedeutet das?
Die Ergebnisse zeigen, dass eine auf den individuellen Stoffwechseltyp abgestimmte Ernährung nicht nur theoretisch sinnvoll ist, sondern auch ganz praktisch, messbar und schnell spürbar wirkt. Besonders beeindruckend: Die Verbesserungen traten unabhängig vom Alter oder Geschlecht der Teilnehmer:innen auf – und das ohne rigide Diätvorgaben, sondern mit alltagstauglichen Empfehlungen.
Wie geht es weiter?
Die Vorabauswertung ist nur ein erster Schritt – die Studie läuft weiter, geplant sind 150 Teilnehmer:innen. Ziel ist es, noch differenzierter zu verstehen, wie sich Ernährung auf unsere Gesundheit auswirkt, wenn sie endlich zu uns passt.
Bleib dran – wir halten dich über weitere Ergebnisse auf dem Laufenden!