
Abnehmspritze oder Ernährung? - Warum die Lösung näher liegt, als du denkst
23. Juni 2025
Abnehmspritze oder Ernährung? – Warum die Lösung näher liegt, als du denkst
Die sogenannte Abnehmspritze ist derzeit in aller Munde. Doch was viele nicht wissen: Ursprünglich wurde das Medikament für Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickelt – nicht für gesunde Menschen mit ein paar Kilos zu viel. Das Abnehmen ist laut den anbietenden Ärzten lediglich ein „positiver Nebeneffekt“. Höchste Zeit also, einmal genauer hinzuschauen.
Wie entsteht Diabetes eigentlich?
Diabetes Typ 2 entwickelt sich in der Regel über Jahre. Die häufigste Ursache: ein dauerhaft zu hoher Konsum von Kohlenhydraten, die der Körper nicht mehr verarbeiten kann. Dazu kommt oft chronischer Stress, der ebenfalls die Insulinausschüttung anregt.
Der Körper produziert also immer mehr Insulin, um den Zucker in die Zellen zu bringen – irgendwann reagieren die Zellen nicht mehr richtig darauf: Es entsteht eine Insulinresistenz.
Es trifft v.a. Menschen mit genetischer Vorbelastung – anders ausgedrückt die Glyko- und Parasympathikustypen, deren Körper mit bis zu 300g Kohlenhydraten, wie sie immer noch empfohlen werden, total überfordert ist. Diese Menschen suchen oft sehr lange nach der Ursache, weil sie ständig im Unterzucker sind, sich deshalb nicht wohl fühlen, zum Arzt gehen, aber keine Hilfe finden, weil sie ja noch gesund sind, aber eben ständig aus dem Gleichgewicht. Ein Teufelskreis, den sie nur mit einer Anpassung der Ernährung durchbrechen können.
Was macht die Abnehmspritze?
Die Medikamente dieser neuen Klasse, z. B. GLP-1-Analoga, wirken auf mehreren Ebenen:
- Sie verlangsamen die Magenentleerung
- Sie reduzieren den Appetit über das Gehirn
- Sie steigern die Insulinausschüttung und senken so den Blutzucker
Das klingt im ersten Moment hilfreich – doch langfristig ist es eine symptomatische Behandlung, keine Lösung der Ursache.
Der Knackpunkt: Es gibt zwei Wege
Wenn dein Körper mit Kohlenhydraten nicht gut zurechtkommt, hast du zwei Möglichkeiten:
- Medikamentöse Hilfe, z. B. durch eine Abnehmspritze oder Metformin
- Die Ursache an der Wurzel packen: Kohlenhydrate reduzieren und passend zum Stoffwechseltyp essen
Schon vor der Einführung von Insulin war die kohlenhydratreduzierte Ernährung für Diabetiker überlebenswichtig – dieses Wissen ist nicht neu, wurde nur von Medikamenten in den Hintergrund gedrängt.
Die Schattenseiten der Abnehmspritze
Nebenwirkungen sind keine Seltenheit:
- Muskelabbau
- Übelkeit, Appetitlosigkeit
- Jojo-Effekt nach dem Absetzen
- Abhängigkeit von Medikamenten
- Aus Sicht der TCM: Schwächung der Mitte
Und nicht zuletzt: Wer sich auf die Spritze verlässt, gibt ein Stück Eigenverantwortung ab.
Unsere Alternative: Ernährung mit Köpfchen
Wir arbeiten mit einem bewährten Ansatz:
Kohlenhydrate typgerecht und gezielt reduzieren, abgestimmt auf deinen Stoffwechseltyp und Gesundheitszustand. Das stabilisiert den Blutzucker, reguliert das Insulin – ganz ohne Medikamente.
Einladung zur Studie
Aktuell läuft unsere Studie zur Kohlenhydratverträglichkeit. Wir überprüfen mit Laborwerten, wie sich gezielte Ernährung auf den Stoffwechsel auswirkt – und die Ergebnisse sind vielversprechend, wie unsere Vorabauswertung der ersten Teilnehmer zeigt. Einige Laborwerte haben sich signifikant verbessert und viele Beschwerden konnten verbessert werden. Hier geht es zur Auswertung.
Wenn du wissen willst, ob auch du zu viele Kohlenhydrate isst und wie du das ändern kannst, laden wir dich herzlich zu einem unverbindlichen Vorgespräch ein.
Jetzt anmelden und wieder selbst die Verantwortung für deine Gesundheit übernehmen.